Schulraumberatung
Die Schule muss heute andere Aufgaben erfüllen als noch vor 50 Jahren. Dementsprechend müssen auch Architektur und Räume neuen Anforderungen gerecht werden. Themen wie kompetenzorientiertes Lernen (Lehrplan 21), Individualisierung, Projektunterricht, selbstorganisiertes Lernen, Erlebnispädagogik, Team-Teaching, Lernbegleitung, Tagesschule, Therapie, Förderunterricht, Nachhaltigkeit usw. fordern uns heraus, den Schulraum neu zu denken. Mit dem alten Bestand der Schulhäuser stossen wir nun an Grenzen - quantitativ und qualitativ.
Wie können...
- Gruppenräume in 100-jährige Grundrisskonzepte eingeplant werden?
- grosse leere Fluchtwegkorridore durch neue Brandschutzkonzepte als Lernzonen nutzbar gemacht werden?
- bestehende Raumangebote durch Umstrukturierung für den Unterricht genutzt werden?
- differenzierte Lernräume und Rückzugsmöglichkeiten gestaltet werden?
Wie können...
- Gruppenräume in 100-jährige Grundrisskonzepte eingeplant werden?
- grosse leere Fluchtwegkorridore durch neue Brandschutzkonzepte als Lernzonen nutzbar gemacht werden?
- bestehende Raumangebote durch Umstrukturierung für den Unterricht genutzt werden?
- differenzierte Lernräume und Rückzugsmöglichkeiten gestaltet werden?
Brandschutzkonzept Variantenstudie
Wir analysieren Ihre Gebäudegrundrisse und erstellen gemäss der Brandschutzvorschriften in kurzer Zeit Varianten zur Änderung des Brandschutzkonzeptes, damit Ihre Korridore mit sparsamen baulichen Massnahmen als Lernäume nutzbar gemacht werden können.
Möblierung, akustische Massnahmen, Einbauten
Schulzimmer brauchen eine Gliederung für differenzierte Tätigkeiten und Sozialformen: Z.B. Rückzugsorte, in denen Schüler sich vertiefen; Raumteiler, die Nischen bilden, in denen Kleingruppen Gespräche führen; Sichtschutz, der Ablenkung eingrenzt und doch soll die Lehrperson die Übersicht im Raum behalten. Wir geben Ihnen zu Ihrer Unterrichtsmethodik räumliche Konzeptideen und helfen Ihnen bei der Planung der Raumgestaltung.
Schulraumentwicklung Phase 0 und Phase 1
Die Schulraumentwicklung deckt als eigene Disziplin die Schnittstelle von Planenden, Bauenden und Nutzenden bei Bauvorhaben ab. Gleichzeitig ist sie auch Methode, indem sie im prozesshaften, partizipativen Vorgehen alle Interessen zusammenführt.
- Phase 0, Analyse und Bedarf
- Konsultation der pädagogischen Anforderungen für Schule und Betreuung;
- Gespräche mit Vertretenden der Schule, der Betreuung und der Behörde;
- Workshop für Schule und Betreuung zur Ermittlung des quantitativen und qualitativen Bedarfs;
- Konsultation der Zustandsanalyse des Portfolios;
- Konsultation der Einwohnerstatistik und Bevölkerungsprognose;
- Dokumentation der Analyse und des Bedarfs.
Phase 1, Strategische Planung
- Definition der Bewertungsschwerpunkte und –kriterien;
- Entwicklung und Bewertung von Lösungsstrategien und Varianten;
- Erarbeitung des Nutzungskonzepts;
- Machbarkeitsabschätzungen pro Variante
- Erstellung einer Investitionsplanung mittels Grobkostenschätzung und Terminplan;
- Definition und Darstellung des Gesamtentwicklungskonzepts.
Je nach Umfang und Komplexität der Aufgabe wird der Planungsprozess in Zusammenarbeit mit Katharina Lenggenhager, schulraumentwicklung.ch, umgesetzt.
- Phase 0, Analyse und Bedarf
- Konsultation der pädagogischen Anforderungen für Schule und Betreuung;
- Gespräche mit Vertretenden der Schule, der Betreuung und der Behörde;
- Workshop für Schule und Betreuung zur Ermittlung des quantitativen und qualitativen Bedarfs;
- Konsultation der Zustandsanalyse des Portfolios;
- Konsultation der Einwohnerstatistik und Bevölkerungsprognose;
- Dokumentation der Analyse und des Bedarfs.
Phase 1, Strategische Planung
- Definition der Bewertungsschwerpunkte und –kriterien;
- Entwicklung und Bewertung von Lösungsstrategien und Varianten;
- Erarbeitung des Nutzungskonzepts;
- Machbarkeitsabschätzungen pro Variante
- Erstellung einer Investitionsplanung mittels Grobkostenschätzung und Terminplan;
- Definition und Darstellung des Gesamtentwicklungskonzepts.
Je nach Umfang und Komplexität der Aufgabe wird der Planungsprozess in Zusammenarbeit mit Katharina Lenggenhager, schulraumentwicklung.ch, umgesetzt.